Sammlung: Zweigelt
Zweigelt - weich, vollmundig und saftig!
Die rote Rebsorte (Zuchtnummer Klosterneuburg 181-2-71) ist eine Neuzüchtung zwischen St. Laurent x Blaufränkisch (was durch im Jahre 1997 erfolgte DNA-Analysen bestätigt wurde). Synonyme sind Blaue Zweigeltrebe, Blauer Zweigelt, Cvaigelt, Cveigelt, Klosterneuburg 71, Rotburger, Semenac Cerni 71, Zweigelt 71, Zweigeltrebe und Zwiegelt. Die Kreuzung erfolgte im Jahre 1922 durch Dr. Fritz Zweigelt (1888-1964) am Klosterneuburger Weinbauinstitut (Niederösterreich), der ihr den Namen Rotburger gab. Erst im Jahre 1975 erhielt sie im Zuge der Qualitätsweinrebsorten-Verordnung nach ihrem Schöpfer den heute üblichen Namen Zweigelt. Für diese Bezeichnung setzte sich nach langjähriger praktischer Erprobung der Rebsorte in der neu von ihm entwickelten Hochkultur-Erziehungsform besonders der niederösterreichische Weinbaupionier Lenz Moser III. (1905-1978) ein. Die Sorte war Kreuzungspartner bei den Neuzüchtungen Ariana, Cabernet Moravia und Roesler.
Die mittel reifende Rebe ist widerstandsfähig gegen Frost, jedoch anfällig für Botrytis, sowie die seit den 1990er-Jahren auftretende Traubenwelke (auch Zweigeltkrankheit, weil diese Sorte sichtlich dafür anfällig ist). Auf Grund der Wüchsigkeit ist eine intensive Laubpflege erforderlich. Sie erbringt violett/rötlich-farbene, fruchtige Rotweine mit weichen Tanninen und Aromen nach Weichsel, Cassis, Vanille und Zimt, die bei Barrique-Ausbau Lagerungspotential aufweisen. Sie wird oft sortenrein ausgebaut, jedoch auch gerne für Verschnitte verwendet.
Die Sorte wird vorwiegend in Österreich angebaut, wo sie mit 6.476 Hektar die häufigste Rotweinsorte ist (in 10 Jahren stieg der Bestand um 50%). Weitere Bestände gibt es in Europa in Deutschland (100 ha), England (1 ha), Kroatien (123 ha), Schweiz (15 ha), Slowakei (116 ha), Tschechien (811 ha) und Ungarn (2.050), sowie in Japan (231 ha), Kanada (48 ha) und Neuseeland (3 ha). Die Sorte belegte im Jahre 2010 insgesamt 9.847 Hektar Rebfläche mit stark steigender Tendenz. Sie belegt damit im weltweiten Rebsortenranking den Rang 72.
Quelle: Wine Grapes / J. Robinson, J. Harding, J. Vouillamoz / Penguin Books Ltd. 2012